9 Décembre 2024
Etwa in den 1970er Jahren beschlossen die französische Luftwaffe und die französische Marine, aufgrund der Überlegenheit der sowjetischen MIG 29 und SU 27 sowie der amerikanischen F 15 und F 18 eine neue Generation von Kampfflugzeugen zu bauen.
Die ersten Machbarkeitsstudien für die Militärtriebwerke der neuen Generation des Mirage 2000-Programms begannen 1982 und wurden vom Hersteller DASSAULT AVIATION durchgeführt. Das Projekt interessiert andere europäische Länder für den gemeinsamen Bau dieses Flugzeugs, das sind Deutschland, England, Spanien und später Italien. Frankreich kontaktierte die Vereinigten Staaten, doch angesichts der aufgetretenen Differenzen wurde das Gemeinschaftsprojekt aufgegeben, und der Verteidigungsminister kündigte im August 1985 den Rückzug Frankreichs an. Frankreich allein würde daher dieses skalierbare und vielseitige Flugzeug bauen, das von einem Flugzeugträger aus eingesetzt werden kann.
Der erste Demonstrationsflug der Rafale fand im Juli 1986 statt, und das offizielle Programm startete im Januar 1988 und umfasste 50 Milliarden Euro für verschiedene Versionen: Einsitzer, Marineblau und Zweisitzer. Sie ermöglichen den Austausch
Sieben verschiedene Kampfflugzeugtypen und führen die ihnen zugewiesenen Missionen aus. Die Rafale erfüllt weitgehend aktuelle Missionen und wird vor allem auch zukünftige Anforderungen erfüllen können.
Um die Abwesenheit des Flugzeugträgers Charles de Gaulle zu kompensieren, an dem Wartungsarbeiten durchgeführt werden, starten und landen die Rafales der französischen Marine auf einem US-Flugzeugträger. Dies ist das einzige nichtamerikanische Kampfflugzeug auf einem US-Schiff operieren.
– Flügelspannweite 10,90 Meter
– Länge 15,30 Meter
– Höhe 5,30 Meter
– Höchstgeschwindigkeit MACH2, d. h. 2200 km/h
– Leermasse je nach Ausführung 10 Tonnen
– Höchstmasse 24,5 Tonnen
– Treibstoff 4,7 t + 6,7 t (intern und extern) Autonomie von 13 Stunden im Flug
– Annäherungsdistanz weniger als 220 km/h
– Landestrecke 450 Meter
– Betriebsobergrenze 15.000 Meter
– Außentragfähigkeit 10 Tonnen
Der Markt für den Verkauf von Rafales in verschiedenen Versionen läuft sehr gut. Serbien hat gerade einen Vertrag über 12 Rafales unterzeichnet und schließt sich anderen Ländern an, die das Kampfflugzeug bereits besitzen, wie Ägypten, Katar, Indien, Griechenland und Kroatien.
Länder wie die Vereinigten Arabischen Emirate und Indonesien warten weiterhin auf die Lieferung der Rafale. Weitere Länder wie Saudi-Arabien, Bulgarien, Kolumbien, Irak, Malaysia, die Philippinen und Peru sind im Gespräch.
Der Preis eines Rafale schwankt je nach Version zwischen 100 und 120 Millionen Euro, wir können die Diskussionen und das Aufschieben, bevor sich interessierte Länder verpflichten, besser nachvollziehen. Aber gilt es nicht als das beste Kampfflugzeug der Welt?
Im Vergleich dazu kostet ein Formel 1 1.700.000 Euro.