Overblog
Editer l'article Suivre ce blog Administration + Créer mon blog
Economie, Marketing, Commerce, Force de Vente, Ecologie

Magazine traitant de l’Economie, du Commercial, du Marketing, du Commerce, de l'Ecologie, du Sport business. e-magazine marketing,

Bierkonsum in der Schweiz

Bierkonsum in der Schweiz

Bierkonsum in der Schweiz

Bierkonsum in der Schweiz

 

29. April, Biertag in der Schweiz, der dem jahrhundertealten Unternehmen der Bierbrauerei gewidmet ist, um dieses Produkt in seiner ganzen Vielfalt zu würdigen. Bierkonsum steht in der Schweiz für Tradition, Genuss, Abwechslung und gute Gesellschaft. Die Schweizer assoziieren Bier vor allem mit Veranstaltungen: Festivals, Sport oder Essen. Lassen Sie uns also in die Entdeckung dieser Kultur eintauchen, die eng mit dem Land verbunden ist.

 

Bierkonsum pro Kopf in der Schweiz und seine Entwicklung im Laufe der Jahre

 

Fast 8 von 10 in der Schweiz konsumierten Bieren bestehen aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe und werden im Inland hergestellt, hergestellt in der Schweiz. Die Schweizer konsumieren durchschnittlich 50 bis 55 Liter Bier pro Jahr. Nach Angaben des Schweizer Marktes wurden im Jahr 2022 pro Einwohner 53,5 Liter oder 4.732.148 Hektoliter (hl) pro Gesamtverbrauch konsumiert. Im Jahr 2023 sinkt dieser Wert leicht mit 50,7 Litern pro Einwohner oder insgesamt 4.559.278 Hektolitern, ein Rückgang, der teilweise auf das Interesse zurückzuführen ist gesündere Lebensstile. Eine Studie zeigt, dass Bier ein vor allem im Sommer geschätztes Getränk ist, sein Konsum steigt zwischen 20 °C und 25 °C um 10 bis 15 %, zwischen 25 °C und 30 °C um 20 bis 30 %, sinkt aber um 5 bis 15 % % über 30 o Gefahr der Dehydrierung. Die Wahl der Verbraucher fällt dann auf feuchtigkeitsspendende Getränke, jedes vierte Bier wird in Restaurants serviert. Im Jahr 2023 zahlten Bierkonsumenten fast 320 Millionen Franken an Steuern und Mehrwertsteuer an den Bund.

Bierkonsum in der Schweiz
Bierkonsum in der Schweiz

 Produktionskosten pro Unternehmen, Präferenzen.

 

In Europa weist die Schweiz mit rund 1.192 Brauereien im Jahr 2023 die größte Anzahl an Brauereien pro Kopf auf, diese Zahl lässt sich durch den Effekt einer explosionsartigen Vielfalt an Biersorten erklären. Der Kanton Bern ist mit über 200 aktiven Betrieben derjenige, der landesweit die meisten Biere braut. Der Kanton Zürich rutscht mit 164 Brauereien auf den zweiten Platz. Die Feldschlösschen-Gruppe belegt mit rund 40 % der hergestellten Hopfengetränke den ersten Platz unter den größten Bierproduzenten der Schweiz und ist für die Produktion folgender Biere verantwortlich: Cardinal, Hürlimann, Gurten Bier Blonde, Super Bock, Valaisanne und Feldschlösschen. An zweiter Stelle steht Heineken mit einem Anteil von 16,5 %, es werden Marken wie Calanda, Eichhof, Ittinger Bier, Haldengut, Heineken, Birra Moretti, Ziegelhof produziert. Die Appenzelloises Quöllfrisch, Vollmond und Brand Löscher werden von der Brauerei Locher hergestellt, diese Brauerei macht 14 % der Produktion aus. Ramseier liegt mit 10 % und vielen mehr auf dem vierten Platz. Im Jahr 2023 produzierten Schweizer Brauereien insgesamt 3.536.549 Hektoliter Bier. Rund 34 % des im Land getrunkenen Bieres werden in Mehrwegverpackungen (Flaschen oder Fässer) an Verbraucher verkauft. Jedes Jahr finden die Swiss Beer Awards statt, 550 Biere wurden dieses Jahr von einer 80-köpfigen Jury verkostet. Als Krönung des Siegers gilt der größere, meist getrunkene Stil der Schweiz, der leicht zu trinken ist und von großen Brauereien wie Feldschlösschen und Cardinal hergestellt wird.

 

Obwohl die Schweiz über die meisten Brauereien mit einer beachtlichen Anzahl an Getränken pro Hektoliter verfügt, belegt sie 2022 in Europa nur den 17. Platz. Bier bleibt damit das beliebteste alkoholische Getränk der Schweizer.

Bierkonsum in der Schweiz
Bierkonsum in der Schweiz

 

Partager cet article
Repost0
Pour être informé des derniers articles, inscrivez vous :
Commenter cet article