Overblog
Editer l'article Suivre ce blog Administration + Créer mon blog
Economie, Marketing, Commerce, Force de Vente, Ecologie

Magazine traitant de l’Economie, du Commercial, du Marketing, du Commerce, de l'Ecologie, du Sport business. e-magazine marketing,

Der Preis für ein Kilo Zucker weltweit

Der Preis für ein Kilo Zucker weltweit

Der Preis für ein Kilo Zucker weltweit

Der Preis für ein Kilo Zucker weltweit

Der Preis für ein Kilo Zucker kann von Land zu Land um das Ein- bis Dreifache variieren, was interessante Fragen aufwirft: Was steckt hinter diesen auffälligen Unterschieden? Diese Schwankung spiegelt die wirtschaftlichen Realitäten, die Agrarpolitik und die Umwälzungen auf dem Weltmarkt wider.

Die wichtigsten Zuckerproduzenten und -konsumenten weltweit

Der Preis für ein Kilo Zucker weltweit
Der Preis für ein Kilo Zucker weltweit

 

Der weiße Kristall, wie er genannt wird, stammt hauptsächlich aus zwei Quellen: Zuckerrüben und vor allem Zuckerrohr. Zucker ist sowohl ein Grundnahrungsmittel als auch eine wichtige Zutat in vielen Industriezweigen. Die Produktionsländer liegen oft in tropischen oder subtropischen Gebieten, wo die klimatischen Bedingungen den Zuckerrohranbau begünstigen.

Wer sind die größten Zuckerproduzenten der Welt?

An der Spitze der Liste steht Brasilien, das den Zuckermarkt weitgehend dominiert. Die Jahresproduktion Brasiliens beträgt im Jahr 2024 rund 38 Millionen Tonnen. Einen großen Teil seiner Produktion exportiert das Land nach Europa und Asien. Mit einer Jahresproduktion von fast 30 Millionen Tonnen ist Indien der zweitgrößte Produzent. Thailand produziert jedes Jahr fast 11 Millionen Tonnen Zucker.

Die größten Zuckerkonsumenten sind die USA mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von rund 40 kg pro Jahr, während die Europäische Union mit Ländern wie Frankreich, Deutschland und dem Vereinigten Königreich einen der größten Märkte für den Zuckerkonsum darstellt, insbesondere für Erfrischungsgetränke und Lebensmittel. China und Indien wiederum sind zwar große Zuckerproduzenten, mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von rund 19 kg pro Jahr aber auch bedeutende Verbraucher.

Der Preis für ein Kilo Zucker weltweit
Der Preis für ein Kilo Zucker weltweit

 

Faktoren, die den Zuckerpreis beeinflussen

Der Zuckerpreis unterliegt einer Vielzahl von Faktoren, die auf komplexe Weise interagieren und die Kosten auf den globalen und lokalen Märkten beeinflussen. Zu diesen Faktoren zählen klimatische und landwirtschaftliche Produktionsbedingungen, die die Produktion von Zuckerrohr und Zuckerrüben beeinflussen können. Hinzu kommen steigende Energiekosten, die sich direkt auf die Produktionskosten auswirken. Hinzu kommen die steigende Nachfrage, die Handelspolitik und Wechselkursschwankungen.

Einige Zahlen zum Preis eines Kilogramms Zucker in bestimmten Ländern

Im Januar 2025 lag der Preis für Rohzucker in Frankreich bei rund 0,40 Euro pro Kilogramm, während raffinierter Zucker für rund 0,50 Euro gehandelt wurde. In Spanien schwankt der Einzelhandelspreis für Zucker seit März 2025 zwischen 0,45 und 0,63 Euro pro Kilo. In der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) variiert dieser Preis zwischen 0,89 und 1,77 Euro. In Rumänien stieg der Durchschnittspreis für ein Kilo Zucker im Mai 2023 auf rund 0,90 Euro. In Ägypten liegt er bei 0,53 Euro pro Kilo und in Gaza erreichte er aufgrund extremer Marktbedingungen 130 Euro pro Kilogramm.

Trotz weltweiter Preisunterschiede bleibt Zucker ein grundlegender Bestandteil der menschlichen Ernährung. Doch wird Zucker im Zeitalter der Alternativen und Gesundheitsbedenken die unerschütterliche Säule unserer Ernährung bleiben?

Der Preis für ein Kilo Zucker weltweit
Der Preis für ein Kilo Zucker weltweit

 

Partager cet article
Repost0
Pour être informé des derniers articles, inscrivez vous :
Commenter cet article